Ukraine: Poroschenko hat in Umfragen zur Präsidentschaftswahl im März aufgeholt

In der Ukraine beginnt am 31. Dezember offiziell der Wahlkampf um das Präsidentenamt, die Wahl findet am 31. März statt. Nachdem das Kriegsrecht ausgelaufen ist und nicht verlängert wurde, geht es für Präsident Poroschenko nun ums Ganze.
 
Interessant ist jedoch, dass aktuelle Umfragen eine Steigerung der Popularität Poroschenkos melden. Noch vor einem Monat war er weit abgeschlagen und hatte keinerlei Chancen. Eine aktuelle Umfrage sieht Poroschenko jedoch nun bei 13% und damit auf Platz zwei hinter Timoschenko, die die Umfragen mit 16% derzeit anführt. Die Befragten sagten außerdem, dass sie im Falle einer Stichwahl zu 22% Timoschenko unterstützen würden und zu 16% Poroschenko.
 
Das sind bedeutend bessere Zahlen für den aktuellen Präsidenten als noch vor einem Monat. Jedoch sagen die Zahlen auch deutlich, wie unzufrieden die Ukrainer sowohl mit dem Präsidenten als auch mit seinen Herausforderern sind, wenn die führenden Kandidaten zusammen gerade einmal auf 29% der Stimmen kommen.
 
Nach 27 Jahren Unabhängigkeit ist die Ukraine noch immer bettelarm und die politische Elite setzt sich praktisch nur noch aus Oligarchen zusammen, denen das einfache Volk herzlich egal ist. Sowohl Poroschenko als auch Timoschenko sind Milliardäre.

In meinem neuen Buch „„Putins Plan – Mit Europa und den USA endet die Welt nicht – Wie das westliche System gerade selbst zerstört ““ gehe ich der der Frage, worum es in dem Endkampf der Systeme - den wir gerade erleben - wirklich geht. Wir erleben nichts weniger als den Kampf zweier Systeme, in dem Vladimir Putin der Welt eine Alternative zum neoliberalen Globalismus anbietet. Wurden die Bürger im Westen gefragt, ob sie all das wollen, ob sie zu Gunsten des neoliberalen Globalismus auf ihren Wohlstand und ihre Freiheiten verzichten wollen?

Das Buch ist aktuell erschienen und ausschließlich hier direkt über den J.K. Fischer Verlag bestellbar.

Hier geht es zum neuen Buch

Werbung

Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

Schreibe einen Kommentar