
Russischer Geheimdienst: 1.500 kriegserfahrene Terroristen aus Nahem Osten in die EU eingewandert

Auf einer Konferenz zur Terrorismus-Bekämpfung hat der Chef russischen Geheimdienstes FSB, Alexander Bortnikov, erklärt, dass nach seinen Informationen 1.500 Terroristen aus dem Nahen Osten in die EU eingesickert sind.
Auf einer Konferenz des Commonwealth of Independent States’ Interparliamentary Assembly sagte er, es handele sich um kriegserfahrene Kämpfer, die von ihren Anführern nach Europa geschickt worden seien, um dort Anschläge zu verüben. Weiter sagte er:
„Sie setzen ihre Kräfte auf der Grundlage eines Netzwerkprinzips ein. Vernetzte und autonome Zellen, die sich vom Nahen Osten bis nach Europa, Mittel-und Südostasien ausbreiten und große militante Gruppen reichen tief in den afrikanischen Kontinent, insbesondere nach Libyen.“
Vor allem Afghanistan mache ihm Sorgen, weil dort viele Kämpfer aus Syrien eingewandert seien, die eine Bedrohung für zentralasiatische Staaten darstellen. Diese afghanischen Nachbarländer haben sind traditionell eng mit Russland verbunden und eine Destabilisierung der Region hätte auch auf Russland Auswirkungen, wo Millionen von Einwanderern aus diesen Ländern leben.
In meinem neuen Buch „„Putins Plan – Mit Europa und den USA endet die Welt nicht – Wie das westliche System gerade selbst zerstört ““ gehe ich der der Frage, worum es in dem Endkampf der Systeme - den wir gerade erleben - wirklich geht. Wir erleben nichts weniger als den Kampf zweier Systeme, in dem Vladimir Putin der Welt eine Alternative zum neoliberalen Globalismus anbietet. Wurden die Bürger im Westen gefragt, ob sie all das wollen, ob sie zu Gunsten des neoliberalen Globalismus auf ihren Wohlstand und ihre Freiheiten verzichten wollen?
Das Buch ist aktuell erschienen und ausschließlich hier direkt über den J.K. Fischer Verlag bestellbar.
Hier geht es zum neuen BuchNächster Beitrag: Präsidentschaftswahl Ukraine: Selensky siegt haushoch, Poroschenko erkennt Niederlage an