
Sibirien: Verblüffender Reisebericht über Russland, der von mir sein könnte

Sehr selten veröffentliche ich Berichte anderer Medien. Heute habe ich einen Artikel auf RT-Deutsch gefunden, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Da auch ich sehr viele Regionen Russlands bereist habe, kann ich jedes Wort in diesem Artikel unterschreiben. Daher zitiere und verlinke ich ihn hier:
Ein langes Wochenende in Westsibirien – Die Stadt Tjumen und das Versagen russischer Klischees
Tjumen ist eine Stadt in Westsibirien. Es gibt Öl, es gibt Gas, die Stadt ist reich. Es finden sich heiße Mineralquellen, Luft von klarer Reinheit und es gibt einen Club mit einer wundervoll trashigen Drag-Show. Ein Besuch der Stadt bricht mit allen Klischees über Russland.
von Gert Ewen Ungar
Allen, die gerne und viel nach Russland reisen, die vielleicht sogar die Sprache sprechen, sich daher vor Ort austauschen und diskutieren können, ist es sicherlich schon passiert: Wenn sie zurück nach Deutschland kommen, wird erklärt, dass ihre Eindrücke und Erzählungen über Russland nicht stimmen können, einfach schon deshalb, weil in der Tagesschau, im Spiegel, der Süddeutschen und der Zeit ganz etwas anderes erzählt wird. In den Springerblättern Welt und Bild sowieso.
So wird es mir vermutlich jetzt auch ergehen, denn ich war in Sibirien, in Westsibirien genauer und noch genauer in der Stadt Tjumen. Mit Sibirien verbindet man in Deutschland Kriegsgefangenenlager und Gulag, eisige Kälte, im Bildzeitungsjargon „Russenpeitsche“ genannt, einen generellen Mangel an allem. Sibirien, das klingt nach hartem Leben, nach wenig Freude und viel Traurigkeit. Man verbindet mit Sibirien allgemein wenig Freundliches – das Vorurteil ist wohl gezüchtet und gut gepflegt.
Wenn ich daher jetzt schreibe, dass Tjumen wunderschön, reich, vielfältig und offen ist, sich dort hohe Lebensqualität mit Sicherheit und Planbarkeit der eigenen Existenz verbindet, fürchte ich, wird man mir kaum glauben. Die Wirkmacht westlicher Propaganda ist einfach sehr stark. Wir haben darüber hinaus die Neigung, an Vorurteilen und Fehlinformationen auch dann festzuhalten, wenn sie von der Realität widerlegt werden.
Aber der Reihe nach: Wir hatten uns entschlossen, das für Berliner um den 8. März verlängerte Wochenende in Tjumen zu verbringen. Es gab keinen speziellen Grund, warum die Wahl ausgerechnet auf Tjumen gefallen war. Mir persönlich liegt nur daran, möglichst viele Regionen in Russland zu besuchen, denn die Vielfalt und der kulturelle Reichtum den das Land durch seine vielen unterschiedlichen Völker besitzt, ist von großer Faszination. Einfach nur beeindruckend.
In meinem neuen Buch „„Putins Plan – Mit Europa und den USA endet die Welt nicht – Wie das westliche System gerade selbst zerstört ““ gehe ich der der Frage, worum es in dem Endkampf der Systeme - den wir gerade erleben - wirklich geht. Wir erleben nichts weniger als den Kampf zweier Systeme, in dem Vladimir Putin der Welt eine Alternative zum neoliberalen Globalismus anbietet. Wurden die Bürger im Westen gefragt, ob sie all das wollen, ob sie zu Gunsten des neoliberalen Globalismus auf ihren Wohlstand und ihre Freiheiten verzichten wollen?
Das Buch ist aktuell erschienen und ausschließlich hier direkt über den J.K. Fischer Verlag bestellbar.
Hier geht es zum neuen BuchNächster Beitrag: Nord Stream 2, Gas-Transit durch die Ukraine, Turk Stream: Russlands Sicht auf das Thema Gasversorgung