Ganz anders, als in Deutschland: Wie in Russland über die Münchner Sicherheitskonferenz berichtet wird

In diesem Tagen fand die Münchner Sicherheitskonferenz statt und es ist faszinierend, was alles nicht in deutschen Medien berichtet wurde.

Ich habe schon darüber geschrieben, dass die Äußerungen Macrons, der eine Zusammenarbeit mit Russland anmahnte, im Spiegel zum Beispiel vollkommen verschwiegen worden sind. Selbst in einem Artikel des Spiegel, der sich unmittelbar mit Macrons Auftritt beschäftigt hat, fand sich darüber kein Wort.

Ganz anders im russischen Fernsehen. Dort wurde nicht nur das berichtet, was wir auch in Deutschland über die Konferenz lesen konnten, sondern auch das, was es nicht in die deutsche „Berichterstattung“ geschafft hat. Daher habe ich den Bericht des russischen Fernsehens übersetzt.

Beginn der Übersetzung:

In München fand die diesjährige Sicherheitskonferenz statt. Was dort geschieht, spiegelt die Realitäten in der heutigen Welt sehr gut wider.

Jedes Jahr sucht der Präsident der Münchner Konferenz, Ischinger, nach einer Möglichkeit, eine Diskussion zu provozieren. Das ist sein Job. In diesem Jahr hat er sich ein neues Wort einfallen lassen: „Westlessness“ – „Westlosigkeit“. Irgendwie so. Es bedeutet, dass der Westen als kollektive Einheit die Weltbühne verlässt. Der erste, der diese These unterstützte, war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: „Unser engster Verbündeter, die Vereinigten Staaten, ist nicht mit der Ideen einer Weltgemeinschaft einverstanden. Ganz so, als ob die Position „jeder für sich selbst“ die Grundlage der internationalen Politik sein könnte“, sagte der Politiker.

Die Delegation aus Washington war wie immer die größte, aber intern gespalten in die, die „für“ und die, die „nicht völlig gegen“ Trump sind. Die erste, die in einem großen schwarzen Auto aus amerikanischer Produktion vorgefahren kam, war die Führerin der demokratischen Mehrheit im Kongress, Nancy Pelosi. Sie schimpfte auf China.

„China versucht, seine digitale Autokratie mit Hilfe des Telekommunikationsriesen Huawei zu exportieren“, sagte sie.

Die USA mögen das chinesische 5G, chinesische Waren, Geld, Spione und Schiffe im Südchinesischen Meer nicht. Es stellte sich heraus, dass all dies trotz interner Streitereien zwischen Demokraten und Republikanern gleichermaßen missbilligt wird, wie später ein Mann aus dem Trump-Team, Außenminister Michael Pompeo, bestätigte. Die Hauptbedrohungen sind für Washington: China an erster Stelle, Iran und Südkorea an zweiter und der IS an dritter Stelle. Und Steinmeier liegt vollkommen falsch.

„Ich habe gute Nachrichten. Und es gibt viele davon. Die USA stehen mutig vor globalen Herausforderungen und werden nicht zurückschrecken. Der Westen setzt sich durch. Wir gewinnen gemeinsam. Wir machen es gemeinsam“, sagte Pompeo.

Pompeo hat wiederholt erklärt, dass der Westen gewinnt. Aber Sergej Lawrow hat andere Informationen dazu.

„Nach den Statistiken des Internationalen Währungsfonds übertraf das BIP der BRICS-Staaten das der G7-Länder. Dieser Trend wird sich fortsetzen“, sagte der russische Außenminister.

Diese Bemerkung wurde von Lawrow bei der Sitzung des politischen Clubs „Primakows Lesungen“ gemacht. Sergej Lawrow blieb, wie immer in München, außerhalb des Konferenzraums, nachdem er mehr als ein Dutzend bilaterale Treffen hinter verschlossenen Türen abgehalten hatte. Mit seinem chinesischen Amtskollegen Wang Yi, der auf der Konferenz sagte, dass die strategische Zusammenarbeit mit Russland fortgesetzt wird, dass das Coronavirus unter Kontrolle ist und dass die Probleme mit den USA damit zusammen hängen, dass sie den Erfolg des sozialistischen Systems nicht anerkennen wollen. Lawrow traf mit Außenminister Pompeo zusammen – über das Gespräch ist nur bekannt, dass Pompeo Außenminister Lawrow beim Verlassen des Raums viel Glück wünschte -, mit seinem deutschen Amtskollegen Maas, dem iranischen Außenminister Javad-Zarif und mit dem Ministerpräsidenten des irakischen Kurdistan, Barzani. Die vielleicht wichtigste war das Treffen mit dem türkischen Außenminister. Wie sich die Verschärfung der Lage im syrischen Idlib auf die Beziehungen zwischen Russland und der Türkei ausgewirkt habe, wurde Lawrow auf der Konferenz gefragt.

„Wir haben ein sehr gutes Verhältnis zur Türkei. Das heißt nicht, dass wir in allem einer Meinung sind. Generell glaube ich, dass es in keiner Frage zwischen zwei Ländern eine vollständige Einigkeit geben kann. Idlib ist eine der letzten Brutstellen des Terrorismus. Die Vereinbarungen – Waffenstillstand, entmilitarisierte Zone, Rückzug der Terroristen – bedeutet nicht, den kompromisslosen Kampf gegen den Terrorismus aufzugeben. Die Aufgabe ist schwierig. Die Kontakte zwischen Russland und der Türkei finden weiterhin Wege zur Umsetzung des Idlib-Abkommens. Die nächsten Gespräche werden nächste Woche stattfinden“, sagte Lawrow.

Die Lösung regionaler Konflikte, geschweige denn globaler Konflikte, hängt von den ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates ab. Lawrow erinnerte an die russische Initiative, die von Frankreich und China begrüßt, aber in Washington und London nicht kommentiert wurde.

„Wir brauchen einen direkten und ehrlichen Meinungsaustausch darüber, wie wir die Welt für künftige Generationen bewahren können“, ist sich der russische Außenminister sicher.

Auch der französische Präsident Macron äußerte sich zu den interessanten Gedanken über das Vertrauen: „Es ist eine Sache, dass die USA Russland nicht vertrauen, aber wir sind Nachbarn! Wenn wir weiterhin so reden, wie wir es bisher getan haben, dann ist das keine Politik, sondern ein ineffektiver Ansatz. Wir werden mehr eingefrorene Konflikte, mehr Misstrauen, mehr Zusammenstöße im Cyberspace und Sanktionen, die überhaupt nichts geändert, haben. Ich sage nicht, dass sie abgeschafft werden müssen. Ich sage, sie haben nichts gebracht.“

Als Macaron seine Rede beendete, stand jemand neben ihm, dem früher in München niemand zugehört hatte und dem jetzt nicht mal das Wort erteilt wurde. Poroschenko lächelte und wartete darauf, dass ihm Aufmerksamkeit geschenkt wird. Er ging sehr zufrieden, weil Macron ihn bemerkt hatte. Die Organisatoren der Konferenz haben die Konsequenzen aus der traurigen Erfahrung mit Poroschenkos Münchner Monologen gezogen und gaben dem derzeitigen Präsidenten der Ukraine nur einen kleinen Saal. Er wurde mit ukrainischer Presse und Mitgliedern der ukrainischen Delegation gefüllt. Eine CNN-Moderatorin führte das Gespräch auf Englisch.

„Wir haben eine großartige Beziehung zu den Vereinigten Staaten. Danke an alle und an Präsident Trump“, sagte Selensky.

Aber er wird ihm nicht nur danken, sondern noch viel mehr tun müssen, um Mr. Trump für sich zu gewinnen. Andererseits war er der Einzige – außer den Amerikanern selbst -, der warme Worte für die USA fand. Zum Beispiel drückte die deutsche Seite gegenüber der amerikanischen Führung Angst und Frustration aus.

„Die Ära der Vereinigten Staaten als allgegenwärtiger, globaler Sheriff, neigt sich dem Ende zu. Es genügt, an Syrien, Afghanistan oder Afrika zu denken. Heute wird die Zukunft des Nahen Ostens in Astana oder Sotschi entschieden, nicht in Genf oder New York“, sagte der deutsche Außenminister Heiko Maas.

Genau das ist die „Westenlessness“, die Ischinger, der Präsident der Münchner Konferenz, gemeint hat. Der Westen hat aufgehört, eine seiner Hauptaufgaben wahrzunehmen, nämlich eine beruhigende und schmerzstillende Pille für die transatlantische Gemeinschaft zu sein. Und das liegt daran, dass zumindest ein Teil des Westens, das alte Europa, erkannt hat, dass die Welt nicht mehr unipolar ist. Der andere Teil Europas weigert sich, das zuzugeben. Das nennt man eine bipolare Störung.

Ende der Übersetzung


Wenn Sie sich dafür interessieren, wie Russland auf die Fragen der internationalen Politik blickt, dann sollten Sie sich die Beschreibung meines Buches ansehen, in dem ich Putin direkt und ungekürzt in langen Zitaten zu Wort kommen lasse. Dort ist auch die komplette Rede von 2007 übersetzt zu lesen und in der Tat liest sie sich heute fast wie eine Prophezeiung.

In meinem neuen Buch „Das Ukraine Kartell – Das Doppelspiel um einen Krieg und die Millionen-Geschäfte der Familie des US-Präsidenten Biden“ enthülle ich sachlich und neutral, basierend auf Hunderten von Quellen, bisher verschwiegene Fakten und Beweise über die millionenschweren Geschäfte der Familie des US-Präsidenten Joe Biden in der Ukraine. Angesichts der aktuellen Ereignisse stellt sich die Frage: Ist eine kleine Gruppe gieriger Geschäftemacher möglicherweise bereit, uns für ihren persönlichen Profit an den Rand eines Dritten Weltkriegs zu bringen?

Das Buch ist aktuell erschienen und ausschließlich direkt hier über den Verlag bestellbar.

Hier geht es zum neuen Buch

Werbung

Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

3 Antworten

  1. Folgende Stelle soll Maas gesagt haben: „Die Ära der Vereinigten Staaten als allgegenwärtiger, globaler Sheriff, neigt sich dem Ende zu. Es genügt, an Syrien, Afghanistan oder Afrika zu denken. Heute wird die Zukunft des Nahen Ostens in Astana oder Sotschi entschieden, nicht in Genf oder New York“
    Dafür habe ich die Rede von Außenminister Heiko Maas bei der 55. Münchner Sicherheitskonferenz am 15.02.2019 durchgelesen
    und diesen Abschnitt nicht gefunden (auch nicht sinngemäß). Habe ich da was übersehen? Wäre schön, wenn das jemand aufklären könnte.
    Hier der Link:
    https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/aussenminister-maas-muenchner-sicherheitskonferenz/2190246

Schreibe einen Kommentar