In der Jubiläumssendung Nummer 50 haben Röper und Stein natürlich noch einmal in die USA geschaut, wo Biden nun zum Präsidenten vereidigt wurde. Und sie haben einen Ausblick gewagt, was das für die internationale Politik bedeutet. Aber es gab auch noch andere Themen, wie Alternativen zu WhatsApp oder etwas, das in Deutschland gar kein Thema in den Medien war, nämlich wie die EU Pfizer mal eben 1,5 Milliarden geschenkt hat.
Noch eine Anmerkung: Die in der Sendung verlosten Gratis-“Spieglein” sind leider schon weg. Eine Buchbeschreibung und den Link zur Bestellung meines neuen “Spieglein”-Propaganda-Jahrbuchs finden Sie hier.
In Russland ist ein Gesetz in Kraft getreten, das soziale Netzwerke verpflichtet, sich an russisches…
Es gibt immer mehr und immer deutlichere Hinweise, dass nicht nur eine Impfpflicht "durch die…
In sozialen Netzwerken geht ein Video herum, das aussieht, wie ein Ausschnitt einer russischen Nachrichtensendung.…
Dass Amnesty International Navalny den Status als "Gewissensgefangenem" entzogen hat, hat auch in Russland Schlagzeilen…
China hatte sich das Ziel gesetzt, alle Chinesen aus der Armut zu holen und in…
Vollkommen unbeachtet von den westlichen Medien wird in diesen Tagen in der Ukraine ein harte…
Zeige Kommentare
Zur "merkwürdigen Rolle der Niederlande" ist vielleicht der Hinweis hilfreich, das dieses kleine Land noch bis zum 2.Weltkrieg eine bedeutende Kolonialmacht war.
Hier
"Nach dem Krieg war vor den Kriegen – Teil 2"
https://www.nachdenkseiten.de/?p=69070
wird da einiges angedeuted. (Die vorangegangenen Teile dieser Serie zu Geschichte Asiens sind übrigens auch "höllisch" interessant)
Wenn man sich die Geschichte Europas ab Ausgang des Mittelalters ansieht, so scheint da neben dem aufkommenden Dualismus zwischen Britannien und dem Kontinent, der fundamentalere nach Abspaltung des Protestantismus von der Katholischen Kirche ersteren überlagert und/ oder geprägt, verfestigt zu haben.
In den Niederlanden waren, ähnlich wie in England schon recht früh Ansätze bürgerlich-parlamentarischer Herrschaftsformen zu verzeichnen - gleichzeitig waren beide Staatsgebilde eine Zeit lang Konkurrenten bei der Kolonialisierung in den gleichen Regionen (Niederländische Ostindien- bzw. Westindien-Kompanie).
Daß die Niederlande auch mal eine imperiale (koloniale) Großmacht waren, daran erinnert man sich heute kaum noch.