Trotz Corona: Militärausgaben 2020 weltweit um 3,9% auf über 1,83 Billionen Dollar gestiegen

Corona oder nicht: Mehr Geld für das Militär ist im Westen immer vorhanden. Das zeigt der Jahresbericht 2020 des Internationalen Instituts für strategische Studien.

Die Meldung habe ich bei der russischen Nachrichtagentur TASS gefunden. Sie gab eine kurze Zusammenfassung des Jahresberichts wieder. Die Kernaussage ist, dass sich die weltweiten Militärausgaben 2020 um fast vier Prozent auf fast zwei Billionen Dollar erhöht haben. Zwei Drittel des Anstiegs kamen aus den Vereinigten Staaten und China. So betrug der Anteil der Vereinigten Staaten an den weltweiten Ausgaben für Verteidigung und Waffen 40,3 Prozent oder 738 Milliarden Dollar. Peking hingegen erhöhte seine Ausgaben in diesem Bereich um 5,2 Prozent oder 12 Milliarden Dollar, womit sie sich auf insgesamt 193,3 Milliarden Dollar belaufen.

Der Studie zufolge gehören nach den USA und China Indien (64,1 Milliarden Dollar), das Großbritannien (61,5 Milliarden Dollar) und Russland (60,6 Milliarden Dollar) zu den Ländern, die am meisten für Verteidigung ausgeben. Zu den Top 10 gehören auch Frankreich (55 Mrd. Dollar), Deutschland (51,3 Mrd. Dollar), Japan (49,7 Mrd. Dollar), Saudi-Arabien (48,5 Mrd. Dollar) und Südkorea (40,4 Mrd. Dollar).

Das waren die Kernaussagen der Meldung der TASS. Da ich wie immer auch hier die Originalquelle geprüft habe, fand ich die Studie unter dem Titel „The Military Balance 2021“ aber so interessant, dass ich ihre Zusammenfassung übersetzt habe. Der ausführliche Bericht ist kostenpflichtig, aber schon die Zusammenfassung ist ausgesprochen detailliert und interessant.

Beginn der Übersetzung:

Die Coronavirus-Pandemie hatte 2020 erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungseinrichtungen, deren Auswirkungen noch einige Zeit zu spüren sein werden. In The Military Balance 2021 sehen wir jedoch auch, dass der Wettbewerb der Großmächte weiterhin die Planungen einiger Länder im Bereich der Verteidigungsplanung und Beschaffungsentscheidungen antreibt.

The Military Balance 2021 wird am Ende des Jahres veröffentlicht, das durch die Coronavirus-Pandemie definiert wurde. Obwohl die Pandemie fast jedes Land betroffen hat, hat die Bewältigung dieser gemeinsamen Herausforderung wenig zur Verbesserung der Beziehungen zwischen den Staaten beigetragen. Konflikte und Konfrontationen haben nicht nachgelassen und der Wettbewerb der Großmächte hat die Planungen einiger Länder im Bereich der Verteidigungsplanung und Beschaffungsentscheidungen weiterhin angetrieben.

Das instabile Sicherheitsumfeld zeigte sich auch in der anhaltenden Belastung der Verteidigungsbeziehungen zwischen Staaten – auch zwischen Verbündeten, wenn es um die NATO ging – und in anhaltenden Herausforderungen für die verbleibenden Elemente der regelbasierten Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere der Rüstungskontrollvereinbarungen. Die Vereinigten Staaten zogen sich im November 2020 aus dem Open-Skies-Vertrag zurück, etwas mehr als ein Jahr nachdem sie sich formell aus dem Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen zurückgezogen hatten, und beschuldigten Russland auch in diesem Fall, gegen den Vertrag zu verstoßen. Darüber hinaus ließ das Scheitern des Plans der Trump-Administration, China in einen Nachfolger des neuen START-Abkommens zwischen Russland und den USA aufzunehmen, der neuen Biden-Administration wenig Zeit, den Vertrag zu verlängern.

Unterdessen gingen die Kriege in Libyen, Syrien und Jemen weiter. Die Türkei schickte 2020 militärische Unterstützung nach Libyen und unterstützte die anerkannte Regierung in Tripolis, während die Oppositionskräfte Unterstützung aus Ägypten, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten erhielten. Obwohl die Beiträge der Regionalstaaten bescheiden waren, konnten sie ihre Präsenz aufrechterhalten, was auf ihre sich entwickelnden militärischen Fähigkeiten hindeutet. In der syrischen Provinz Idlib kam es im Februar zum ersten Mal zu Zusammenstößen der türkischen Armee mit Regierungstruppen und Ende 2020 wurden gemeinsame Patrouillen mit Russland vereinbart, um den Waffenstillstand zu überwachen. Im Jemen zeigten die vom Iran unterstützten Houthis durch den Einsatz von Waffen, darunter Drohnen, Langstreckenraketen und Marschflugkörpern, wachsende militärische Kompetenz. Die Konflikte in der Ukraine und auch in Afrika setzten sich fort, einschließlich des seit langem andauernden Krieges in der Sahelzone. Die Kämpfe in Äthiopien bedrohten die Stabilität in Ostafrika, nicht nur wegen grenzüberschreitender Zwischenfälle, sondern auch, weil Addis Abeba einen bedeutenden Beitrag zu den regionalen Friedenssicherungsbemühungen geleistet hatte. In Bergkarabach entbrannte ein alter Konflikt wieder, wobei Aserbaidschan einen Teil des Territoriums zurückeroberte.

Der Coronavirus-Effekt

Obwohl die Coronavirus-Pandemie in erster Linie ein Problem der öffentlichen Gesundheit war, hatte sie erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungseinrichtungen. In vielen Ländern wurden Truppen eingesetzt, um die zivilen Behörden bei Aufgaben wie Planung und Logistik zu unterstützen; Streitkräfte stellten auch medizinisches Personal und Infrastruktur zur Verfügung. Einige Beschaffungen im Verteidigungsbereich verzögerten sich. Die Pandemie hatte weitere Auswirkungen: wegen der Angst vor Infektionen wurden Übungen verkleinert oder abgesagt, während einige Einsätze verschoben und andere erweitert wurden. Andernorts stellten Ausbrüche die militärische Bereitschaft in Frage, etwa als Matrosen von Schiffen der 7. US-Flotte erkrankt sind. Insgesamt jedoch passten sich die Streitkräfte an die Lage an. Im Juni konnte die US-Marine erstmals seit 2017 drei Flugzeugträger-Kampfgruppen im asiatisch-pazifischen Raum auf See schicken.

Verteidigungsausgaben

Die Pandemie wird sich auch auf die Verteidigungsausgaben auswirken, wenn auch nicht sofort. Obwohl mehrere Länder in Asien und im Nahen Osten die öffentlichen Ausgaben rasch angepasst haben, wird es wahrscheinlich bis 2022/23 dauern, bis sich die finanziellen Reaktionen der Regierungen auf die Pandemie in Kürzungen des Verteidigungshaushalts niederschlagen. Im Westen scheint die unmittelbare Folge der Pandemie gewesen zu sein, dass einige Regierungen, wie Frankreich und Deutschland, ihre Ausgaben beschleunigt haben, um lokale Lieferanten im Verteidigungssektor zu unterstützen. Bis November haben die meisten Länder, die ihre Haushaltspläne für 2021 veröffentlicht hatten, ihre Verteidigungsausgaben beibehalten.

Die weltweiten Verteidigungsausgaben stiegen 2020 auf 1,83 Billionen US-Dollar und stiegen damit real um 3,9 %. Trotz der Pandemie und der anschließenden 4,4 prozentigen Schrumpfung der globalen Wirtschaftsleistung war dieses Wachstum nur geringfügig geringer als 2019. Ein verstärktes oder stabiles Wachstum in Lateinamerika, Nordamerika und Afrika südlich der Sahara kompensierte die regionale Verlangsamung in Europa und in geringerem Maße in Asien. Das reale Wachstum des chinesischen Verteidigungshaushalts verlangsamte sich auf 5,2 % im Jahr 2020, nach 5,9 % im Jahr 2019, während sich das Wachstum der Ausgaben in Asien ebenfalls von 3,8 % auf 3,6 % verlangsamte, da die Länder Pandemie-Hilfsmaßnahmen finanzierten. Dennoch war Chinas Erhöhung in 2020 um 12 Milliarden US-Dollar immer noch größer als die gesamte Erhöhung der Verteidigungshaushalte in allen anderen asiatischen Staaten. Tatsächlich machten die Erhöhungen der Verteidigungshaushalte der USA und Chinas fast zwei Drittel des gesamten Anstiegs der globalen Verteidigungsausgaben im Jahr 2020 aus.

Verschärfte Bedrohungswahrnehmungen in Europa haben dazu beigetragen, die europäischen Verteidigungsausgaben zu erhöhen, nachdem Russland 2014 die Krim erobert und in den Konflikt im Osten der Ukraine verstrickt war. Die europäischen NATO-Mitglieder haben ihre Verteidigungsausgaben im Verhältnis zum BIP erhöht. Dieser Trend setzte sich 2020 fort, wobei ihre Ausgaben 1,64 % des BIP erreichten, gegenüber 1,25 % des BIP im Jahr 2014. Trotz der Coronavirus-Pandemie, die 2020 einen durchschnittlichen wirtschaftlichen Rückgang der Mitglieder um 7 % verursacht hat, erfüllten nur neun europäische NATO-Mitglieder die Empfehlung der NATO, 2,0 % des BIP für Verteidigung auszugeben.

Europäische Verteidigung

Der Zusammenhalt zwischen Europa und der NATO wurde durch anhaltende transatlantische Meinungsverschiedenheiten in Fragen wie Verteidigungsausgaben, eskalierenden Spannungen zwischen den NATO-Mitgliedern Griechenland und Türkei und die sich noch entwickelnden Auswirkungen der Entscheidung des Vereinigten Königreichs, die Europäische Union zu verlassen, auf die Probe gestellt. Obwohl die EU eine aktivere geopolitische Rolle anstrebte, wurden im Juli 2020 bei den Beratungen über ihren mehrjährigen Haushalt, für militärische Mobilitätsprojekte und für die Europäische Friedensfazilität im Vergleich zu den zu Beginn des Haushaltsverfahrens genannten Mitteln, die Mittel um fast 40 %, 75 % bzw. etwas mehr als 45 % verringert.

Während die EU mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs schrumpfte, erweiterte sich die NATO mit dem Beitritt Nordmakedoniens im März. Die NATO konzentrierte sich weiterhin auf die NATO-Bereitschaftsinitiative, mit der die Einsatzbereitschaft der bestehenden Streitkräfte verbessert werden soll. Unterdessen forderten die USA die NATO-Mitglieder erneut auf, mehr auszugeben, wobei der damalige Präsident Donald Trump Deutschland in dieser Frage als „Delinquent“ bezeichnete. Es ist unwahrscheinlich, dass sich Washingtons Ziel mit der neuen Regierung ändern wird, selbst wenn es sowohl in Washington als auch in den europäischen Hauptstädten eine Änderung des Tons und den Wunsch gibt, die Beziehungen zu reparieren. Schließlich begannen diese Aufrufe lange vor Trumps Amtsantritt. Mit Blick auf die Zukunft hatte das NATO-Projekt eine Vision für 2030 zu definieren, mit China als klarem Fokus. Chinas Aufstieg würde laut NATO-Generalsekretär das globale Machtgleichgewicht „grundlegend verändern“.

China und Russland

Chinas militärische Modernisierung treibt die Beschaffungs- und Forschungsbemühungen in den USA weiter voran und prägt auch die Verteidigungspolitik im asiatisch-pazifischen Raum. Ein Beispiel dafür war Australiens strategisches Update für die Verteidigung Mitte 2020 mit seinem Schwerpunkt auf konventioneller Abschreckung und leistungsfähigere Offensivsysteme, auch wenn in dem Dokument nur wenige direkte Verweise auf China auftauchten.

Peking ist offenbar bestrebt, in seinen Küstengebieten die Vorherrschaft zu erreichen. Die Marine der Volksbefreiungsarmee hielt an der „Über-den-Horizont“-Präsenz fest, wobei Chinas paramilitärische Seestreitkräfte die Führung übernahmen und Einrichtungen auf chinesisch besetzten Gebieten auf den Spratly-Inseln als Vorwärts-Operationsbasen im Südchinesischen Meer nutzten. Der Marineschiffbau ging im gleichen Tempo weiter, wobei das zweite der neuen Amphibienschiffe vom Typ 075 gestartet wurde, sowie der achte Typ-055-Kreuzer und der 25. Zerstörer vom Typ-052D. Unterdessen begann der zweite Flugzeugträger Marine der Volksbefreiungsarmee mit Erprobungen auf See; ein dritter, größerer Träger ist im Bau.

Chinas Luftwaffe integriert auch weiterhin fortschrittlichere Systeme. Im Oktober wurde ein modifizierter H-6-Bomber beobachtet, der eine sehr große ballistische Luftrakete trug. China entwickelt wahrscheinlich einen Ersatzbomber, von dem angenommen wird, dass er ein wenig sichtbares Design hat. Gleichzeitig setzt die Luftwaffe mehr Kampfflugzeuge der Typen J-10C Firebird, J-16 und J-20 ein, während die erhöhte Anzahl von Y-20-Schwertransportern dazu führt, dass die Luftwaffe ihre Schweretransportflotte in den letzten vier Jahren de facto verdoppelt hat.

Russland integriert auch modernere Systeme in sein Inventar, wenn auch in bescheidenerem Umfang. Angesichts der anhaltenden Probleme bei der Bereitstellung von Ausrüstung der neuen Generation, wie der Armata-Familie von gepanzerten Fahrzeugen und den Kampfflugzeugen Su-57 Felon, wird der Schwerpunkt auf die Modernisierung bestehender Plattformen und die Integration neuer Waffen gelegt. Ein Beispiel ist die Mittelstreckenrakete Kh-69. Während sie ursprünglich vom Su-34 Fullback getragen werden kann, scheint die Konfiguration der Waffe durch die Anforderung für den internen Transport angetrieben zu werden, wahrscheinlich in der Su-57.

Weiter und schneller

Im Jahr 2020 setzte die russische Marine die Tests der Hyperschall-Rakete 3M22 Zirkon fort. Der Einsatz dieser Waffe würde eine wichtige Entwicklung der russischen Marinekampf-Fähigkeiten markieren. Die luftgestartete ballistische Rakete vom Typ Kinzhal (AS-24 Killjoy) wurde auf MiG-31 Foxhounds beobachtet, während Russland bereits das Avangard (SS-19 mod 4 Stiletto) Hyperschall-Gleitflugzeug in Dienst gestellt hat. China entwickelt auch weiterhin seine Hyperschallsysteme, obwohl unklar bleibt, ob sein DF-17 die geplante Betriebsfähigkeit erreicht hat. Ähnliche Entwicklungen setzen sich in den USA fort, einschließlich der Langstrecken-Hyperschallwaffe, die Teil des Artilleriemodernisierungsprogramms der US-Armee sein soll.

Hyperschallwaffen sind zusammen mit einer größeren Anzahl von Marschflugkörpern und der Bedrohung durch Drohnen der Grund, der die westlichen Streitkräfte dazu veranlasst, sich stärker für Luft- und Raketenabwehr zu interessieren. Wie die Langstreckenartillerie wurde diese Fähigkeit bei Aufstandsbekämpfungsoperationen in relativ freizügigen Umgebungen vergleichsweise vernachlässigt. Finnland und Schweden wollen diese Fähigkeiten verbessern, während Australiens strategisches Verteidigungsupdate verstärkte Investitionen in integrierte Luft- und Raketenabwehr und „sehr schnelle und ballistische Raketenabwehr“ aufweist. Unterdessen hat Aserbaidschans Einsatz von Loitering-Munition und Drohnen im kurzen Bergkarabach-Krieg die Bedeutung der Verteidigung gegen Top-Angriffe und für die Streitkräfte im weiteren Sinne den Wert einer effektiven mobilen und geschichteten Luft- und Raketenabwehr hervorgehoben.

Dennoch wird immer deutlicher, dass militärische Fähigkeiten wie diese nur ein Teil des Instrumentariums der potenziellen Gegner des Westens sind. Es werden auch Strategien und Fähigkeiten erforderlich sein, um die Aktivitäten paramilitärischer Kräfte wie Chinas Küstenwache und Seemilizen wirksam anzugehen und um auch die Herausforderung staatlicher Macht durch nichtstaatliche Akteure wie den – angeblich von der russischen Wagner-Gruppe angeführten – Einsatz von MiG-29 Fulcrum und Su-24 Fencer-Kampfflugzeugen anzugehen. Es gibt auch die Herausforderung durch andere, heimtückischere Aktivitäten unterhalb der Schwelle militärischer Gewalt, wie Informations- und Einflussoperationen, die über den Cyberspace durchgeführt werden. Zusammen mit der Sorge um fähigere Waffen ist dies vielleicht ein Grund, warum so unterschiedliche Staaten wie Australien und Finnland jetzt behaupten, dass die Vorwarnzeit einer Krise verkürzt wird.

Diese Bedrohungen stellen Probleme dar, die am besten gemeinsam oder zumindest nicht von einzelnen Ländern allein angegangen werden können, und könnten die Zusammenarbeit zwischen „gleichgesinnten“ Staaten stärken. Die Coronavirus-Pandemie zeigte jedoch, dass eine gemeinsame Herausforderung nicht immer zu kollektivem Handeln führt. Dennoch könnte die Pandemie den Staaten, vielleicht paradoxerweise, dabei helfen, die Fähigkeiten zu entwickeln, die erforderlich sind, um die Herausforderungen der „Grauzone“ anzugehen, nicht zuletzt, da sie die Notwendigkeit zeigte, die gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit zu stärken und sogar die Vorstellungen von Verteidigung und Sicherheit zu erweitern. Dies negiert nicht die Forderung nach modernisierten und neuen militärischen Fähigkeiten, aber es könnte bedeuten, dass einige Streitkräfte klarere Argumente für neue Ausrüstung vorbringen müssen. Die wirksame Bekämpfung der Pandemie erforderte jedoch eine enge Integration der militärischen, staatlichen und zivilen Fähigkeiten sowie eine stärkere Konzentration auf Resilienz. Wenn die Staaten dies erreichen könnten, könnte dies Fortschritte zeigen, um die Hebel der Staatsmacht effizienter zu nutzen, und zwar in einer Weise, die für künftige Sicherheits- und Verteidigungsherausforderungen im In- und Ausland, in der Grauzone sowie während des Friedens und im Krieg nützlich sein könnte.

Ende der Übersetzung

In meinem neuen Buch „Das Ukraine Kartell – Das Doppelspiel um einen Krieg und die Millionen-Geschäfte der Familie des US-Präsidenten Biden“ enthülle ich sachlich und neutral, basierend auf Hunderten von Quellen, bisher verschwiegene Fakten und Beweise über die millionenschweren Geschäfte der Familie des US-Präsidenten Joe Biden in der Ukraine. Angesichts der aktuellen Ereignisse stellt sich die Frage: Ist eine kleine Gruppe gieriger Geschäftemacher möglicherweise bereit, uns für ihren persönlichen Profit an den Rand eines Dritten Weltkriegs zu bringen?

Das Buch ist aktuell erschienen und ausschließlich direkt hier über den Verlag bestellbar.

Hier geht es zum neuen Buch

Werbung

Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

4 Antworten

  1. Die Coronapandemie kann auch ein ziemlich genialer Angriff im Sinne der chinesischen Kriegskunst nach Sun Tzu sein. Ich hatte das schon in http://www.freizahn.de/2020/12/paradigmen-zu-covid/#einheimische_revolutionaere_und_fernoestliche_strategen erwähnt und jetzt habe ich das auch in einem Interview mit der ehemaligen amerikanischen Militärärztin Dr. Lee Merritt gehört: „Here’s What’s Wrong with COVID-19 Vaccine by Dr. Lee Merritt“ ( https://www.brighteon.com/c000c212-964c-4599-8e84-b765fbf944c2 ). Eine deutsche Übersetzung für freizahn.de ist in Arbeit.

  2. Große Kriege brauchen grosse Diktaturen. Dazu dient Corona. Um Gesundheit geht es bei Corona auf jedem Fall nicht.

    Deutschland ist wieder eine Diktatur. Die US Atombomben in Büchel sind modernisiert und deren Einsatz mit der deutschen Luftwaffe über die deutschen Luftwaffenstützpunke in Litauen sind trainiert. Der Rest folgt dem Muster der faschistischen deutschen Diktatur.

  3. Was plant die Bundesregierung mit den US Atombomben in Büchel?

    Werden damit London, Paris, Warschau oder gleich Berlin bombardiert?

    Berlin sieht dann etwa so aus.

    Alles in Trümmern, überall zerfetzte und stinkende Leichen voller mutierter Fliegen, Maden und Ratten. Dazwischen Überlebende mit abgerissen Gliedern voller mutierter Fliegen und Maden, die stinkend in den Trümmern und zwischen den Leichen nach Essbaren scharren.

    Das ist der Plan.

  4. „nachdem Russland 2014 die Krim erobert und in den Konflikt im Osten der Ukraine verstrickt war.“ Stand das wirklich so in dem Artikel?

    Ansonsten kann man das ganze nur noch als völligen Irrsinn bezeichnen! Der Wahn der USA, die Welt zusammen mit ihren NATO-Satellitenstaaten zu beherrschen, trägt apokalyptische Züge!

Schreibe einen Kommentar