Ukraine und die EU

Verwirrung: Hat die EU die Ukraine aufgenommen?

Derzeit laufen viele Meldungen durch das Netz, die EU hätte heute die Ukraine aufgenommen. Das ist Unsinn, hier erzähle ich, was passiert ist, wer wie reagiert hat und wie ein EU-Beitritt abläuft.

Viele Leser und auch Freunde von mir schreiben mir heute, die EU habe die Ukraine aufgenommen. Das ist schlicht Unsinn. Selensky hat zwar einen Aufnahmeantrag gestellt und das EU-Parlament hat mehrheitlich für ein beschleunigtes Aufnahmeverfahren der Ukraine gestimmt, aber das ist auch alles.

Und es hat nichts zu bedeuten und auch keine Rechtskraft. Es ist eine symbolische Aktion. Um EU-Mitglied zu werden, müssen nämlich am Ende alle EU-Staaten einstimmig zustimmen und das ist derzeit nicht realistisch.

Hinzu kommt, dass das Verfahren eines EU-Beitritts klar geregelt ist und dass es gar kein beschleunigtes Verfahren gibt. Die EU-Parlamentarier haben in ihrer von der Situation entfachten emotionalen Hysterie für etwas gestimmt, was es gar nicht gibt. Das sagt viel aus über den geisteigen Zustand und die emotionale Vernebelung in Brüssel. Dass es auch nicht eben Fachkenntnis beweist, wenn EU-Parlamentarier für eine Prozedur stimmen, die es gar nicht gibt, lässt tief blicken.

Die russische Nachrichtenagentur TASS hat zusammengefasst, wie das Prozedere eines EU-Beitritts abläuft, wo sich die Ukraine auf diesem Weg befindet und wie welche EU-Staaten auf den Aufnahmeantrag von Präsident Selensky reagiert haben. Ich habe den TASS-Artikel übersetzt.

Beginn der Übersetzung:

Das nicht existierende Verfahren – Wie stehen die Chancen der Ukraine auf einen beschleunigten Beitritt zur EU?

Die Ukraine hat am Dienstag bei der EU einen Antrag auf einen beschleunigten Beitritt zur Gemeinschaft gestellt. Am Vortag war das Dokument vom Präsidenten des Landes, Wladimir Selensky, unterzeichnet worden.

Die Initiative wurde vom Europäischen Parlament und mehreren Staaten im Osten der Gemeinschaft unterstützt, aber die Europäische Kommission und einige wichtige EU-Länder waren zurückhaltend. Von der Europäischen Kommission hängt der Prozess der Integration ab, aber die Entscheidungen in der Gemeinschaft werden einstimmig getroffen.

Der russische Präsidentensprecher Dmitri Peskow wies darauf hin, dass die Frage nichts mit den strategischen Sicherheitsinteressen Russlands zu tun habe, da die EU kein militär-politischer Block sei.

TASS hat die grundlegenden Informationen darüber zusammengestellt, wie der Beitritt von Ländern zur EU abläuft und in welchem Stadium sich die Ukraine derzeit befindet.

Wie sieht das Beitrittsverfahren zur EU aus?

  • Um der EU beitreten zu können, muss ein Land die so genannten Kopenhagener Kriterien erfüllen: Zugehörigkeit zur europäischen Zivilisation, Achtung der Grundsätze der Demokratie, der Menschen- und Minderheitenrechte, Gewährleistung öffentlicher Organisationen und der Rechtsstaatlichkeit, eine wettbewerbsfähige, normal funktionierende Marktwirtschaft und ein stabiles Finanzsystem.
  • Ein Land muss zunächst einen formellen Antrag auf Mitgliedschaft stellen, der dann von der Europäischen Kommission geprüft wird. Wird der Antrag genehmigt, müssen alle Staats- und Regierungschefs der EU auf einem Gipfeltreffen dem Staat einstimmig den Status eines Kandidatenlandes zuerkennen. In den Beitrittsverhandlungen werden dann 10 bis 30 so genannte Verhandlungskapitel zu den problematischsten Lebensbereichen des Kandidatenlandes formuliert. In dieser Zeit muss der Staat seine Gesetzgebung so weit wie möglich an das europäische Recht heranführen. Die Europäische Kommission muss dann eine positive Bewertung der Ergebnisse aller in den Verhandlungen festgelegten Bedingungen abgeben.
  • Danach wird ein EU-Gipfel einberufen, auf dem alle Mitglieder der Gemeinschaft den Beitritt einstimmig unterstützen müssen. Erst dann wird der Kandidat ein vollwertiges Mitglied der EU.
  • Jede dieser Phasen dauert in der Regel mehrere Jahre. Am schnellsten trat Finnland der EU bei – in zwei Jahren, von 1993 bis 1995. Die Türkei ist diejenige, die am längsten auf einen Beitritt wartet – die Verhandlungen laufen seit 2005.
  • Seit 2020 wurde das Verfahren erschwert: die EU erhielt das Recht, den Integrationsprozess jederzeit zu stoppen. Der ständige Vertreter Russlands bei der EU, Wladimir Tschischow, erklärte gegenüber der TASS, dass es kein Schnellverfahren für den Beitritt zur Gemeinschaft gibt.

Wie sich die europäische Integration der Ukraine entwickelt hat

  • 1994 unterzeichneten die Ukraine und die EU ein Partnerschaftsabkommen und 2002 erhielt Kiew den „besonderen Nachbarschaftsstatus“, um die Migrationskontrollen zu erleichtern. Im Jahr 2004 wurde ein Aktionsplan angenommen, in dem die Bereiche aufgeführt sind, in denen die Ukraine Reformen benötigt. Im Jahr 2007 wurde die Visaregelung zwischen der Ukraine und der EU vereinfacht und 2009 wurde Kiew Mitglied der Östlichen Partnerschaft. Seit 2011 ist die Ukraine Teil der Europäischen Energiegemeinschaft.
  • Als Ergebnis der Verhandlungen zwischen 2007 und 2011 einigten sich die Ukraine und die EU auf den Text des Assoziierungsabkommens, aber aufgrund der politischen Krise wurde die für 2013 geplante Unterzeichnung verschoben. Nach dem Staatsstreich von 2014 wurde der politische Teil des Abkommens unterzeichnet, später die Freihandelsbedingungen.
  • Die Niederlande sprachen sich nachdrücklich gegen eine verstärkte Integrationszusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine aus, woraufhin führende Vertreter der Gemeinschaft 2016 ein spezielles Dokument herausgaben, in dem es heißt, dass das Assoziierungsabkommen Kiew nicht den Status eines EU-Kandidaten verleiht und dies auch für die Zukunft nicht in Aussicht stellt.
  • Seit 2010 verhandeln die EU und die Ukraine über Visafreiheit. Im Jahr 2015 erklärte die Europäische Kommission, Kiew erfülle die Bedingungen und die Regelung trat 2017 in Kraft. Sie gilt für Reisen von nicht mehr als 90 Tagen in 180 Tagen. Das Dokument gewährt keine Rechte auf Aufenthalt, Beschäftigung oder Ausbildung in der EU.
  • Im Winter 2019 hat die Werchowna Rada in der ukrainischen Verfassung den Kurs für den EU-Beitritt und eine Formel für die „europäische Identität des ukrainischen Volkes“ verankert. Seit Mai 2019 hat der ukrainische Präsident Wladimir Selensky wiederholt an die EU appelliert, den Beitritt zu beschleunigen. Am 28. Februar unterzeichnete er den Antrag.

Wie die EU auf den Antrag reagiert hat

  • Das Europäische Parlament hat den Antrag der Ukraine in seiner Entschließung gebilligt und darauf hingewiesen, dass die Gemeinschaft auf den Beitritt Kiews zur EU hinarbeiten wird. Ein Zeitrahmen wurde nicht genannt.
  • Die Leiterin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, unterstützte die Bestrebungen Kiews, wies aber darauf hin, dass die erforderlichen tiefgreifenden Transformationsprozesse nicht in wenigen Monaten möglich seien. Später betonte sie, dass es notwendig sei, zuerst „den Krieg zu beenden“ und dann einen „langen Weg“ zu gehen. Und der Chef der EU-Diplomatie, Josep Borrell, sagte, dass die Aufnahme der Ukraine nicht „auf der derzeitigen Tagesordnung“ stehe.
  • Bulgarien, die Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Slowenien und Ungarn befürworten den Beitritt der Ukraine zur EU im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens.
  • Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock erklärte ihrerseits, dass die Ukraine bereits „ein Teil des europäischen Hauses“ sei, der EU-Beitrittsprozess aber nicht in wenigen Monaten stattfinden könne. Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte betonte, dass „die Frage der Vollmitgliedschaft heute nicht zur Debatte steht“

Ende der Übersetzung

In meinem neuen Buch „Das Ukraine Kartell – Das Doppelspiel um einen Krieg und die Millionen-Geschäfte der Familie des US-Präsidenten Biden“ enthülle ich sachlich und neutral, basierend auf Hunderten von Quellen, bisher verschwiegene Fakten und Beweise über die millionenschweren Geschäfte der Familie des US-Präsidenten Joe Biden in der Ukraine. Angesichts der aktuellen Ereignisse stellt sich die Frage: Ist eine kleine Gruppe gieriger Geschäftemacher möglicherweise bereit, uns für ihren persönlichen Profit an den Rand eines Dritten Weltkriegs zu bringen?

Das Buch ist aktuell erschienen und ausschließlich direkt hier über den Verlag bestellbar.

Hier geht es zum neuen Buch

Werbung

Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

25 Antworten

  1. Dieser Selenskyj fordert die Aufnahme in die EU,er fordert
    das.Der hat sie doch nicht Alle. Was für ein unverschämter
    Typ. Wenn überhaupt, dann hat er freundlichst darum zu Bitten, und nicht zu Fordern.

    1. Dieser komische Status, „EU Beitrittskandidat“…
      Glaube die Türkei hat den nun 20 Jahre schon und ist immer noch nicht in der EU.
      Dieses Spielchen ist schon ziemlich fies. Man wirft den Ukrainern ein Leckerchen hin, von wegen die hätten es fast geschafft aufgenommen zu werden, hätte da bloß nicht Russland dazwischen gefunkt. Natürlich ist die Ukraine für die EU eigentlich uninteressant, wäre sie es doch hatte man 8 Jahre Zeit nach Janukowitsch um die Ukraine in die EU aufzunehmen. Die Ukrainer selbst sind dabei wirklich mit widerlichen Verständnis von der Mitgliedschaft in der EU unterwegs. Die denken die EU würde ihnen alles bezahlen, ein Leben wie im reichen Europa erwartet sie dann und man bräuchte nur zu fordern und es läuft.
      Ob die Menschen in der EU diesen Pleitestaat überhaupt haben wollen interessiert die auch wenig. Eine unglaubliche Dreißtigkeit, so ticken die Menschen in der Ukraine die zu viel MSM abbekommen haben.

  2. Bei all dem blinden Wüten des kollektiven Westens, das in seiner ganzen Verlogenheit und Doppelzüngigkeit kaum zu ertragen ist, schmerzt es, dass Russland immer noch um jeden Preis verlässlicher Partner sein will und die Rohstoffe liefert, die von diesen Verbrecherregimen gebraucht werden. Die werden die Rohstoffe zwar nehmen, aber nie bezahlen. Es hat sich deutlich gezeigt, dass der kollektive Westen, also mindestens alle NATO und EU Vasallen, mit ihrem Imperium USA, nicht ansatzweise satisfaktionsfähig sind. Die Notbremse, die von der RF gezogen wurde, ist gerechtfertigt und notwendig. In diesen schweren Zeiten hoffe ich für das Gelingen dieser schweren und entbehrungsreichen Mission.

  3. Herr Röper, stellen Sie Antrag auf Aufnahme ‚in beschleunigtem Verfahren‘ beim Duden, für Ihre gelungene, eigene Wortschöpfung: ‚geist(-)eigen Zustand‘ des Parlaments. Es trifft auch meine Annahme über dieses Irrenhaus dort in Strasbourg äußerst treffend. Auch sprachlich! Bitte werden Sie nicht auch geisteigen! Nie!

  4. ‚Langer Marsch‘ [1] Mao-zedongs Propaganda-Offensive zur Erringung der Macht [2] chinesische Orbital-Rakete [3] EU-Neubegriff für: Leyden-Suche nach osteuropäischen EU-Netto-Einzahlern, wie Ukraine …

  5. Vielen Dank, Herr Röper für das ehrwürdige Ringen um die Wahrheit, welches leider so viele Ihrer Kollegen anscheinend vergessen haben.
    Da ist leider ein verantwortungsloses gefährliches Zündeln der deutschen Medien zu beobachten, die diesen schwerwiegenden Konflikt zudem zu einer Unterhaltung für die Leser und Zuschauer machen.

    Möge also der Anti-Spiegel lange erreichbar bleiben.

  6. Nachdem der Dirigent Valery Gergiev hinausgeworfen wurde (er ist Russe und hatte keinen Kotau gemacht), möchte ich anregen, mit dt. Gründlichkeit vorzugehen und russische Bücher zu verbrennen. Wir sind in solchen Maßnahmen ja erfahren.

      1. Wahre Künstlerinnen und Künstler wollen für alle Menschen schaffen.
        Denn es geht ihnen um die Kunst und das sollte so gut wie nur möglich unterstützt werden.

        Wer das angreift, meint es nicht ganz und gar nicht gut mit den Menschen.

  7. Also wenn es danach geht, müssten eigentlich alle derzeitigen Mitgliedstaaten wieder ausgeschlossen werden.
    „Achtung der Grundsätze der Demokratie, der Menschen- und Minderheitenrechte, Gewährleistung öffentlicher Organisationen und der Rechtsstaatlichkeit,“
    In welchem EU-werden noch die Minderheiten, und damit mein ich die die nicht die Staatliche Meinung vertreten, gleich behandelt.
    zB Friedensdemo ja und Coronademo nein

  8. Interessant das man in der Ukraine für solche symbolischen Akte überhaupt noch Zeit und Ressourcen hat, ist man doch angeblich Opfer einer bösartigen Invasion.
    Politik ist immer an erster Stelle, vor Diplomatie und vor den Menschen.

    1. Für die Ukraine dürfte es nicht nur ein symbolischer Akt sein.
      Denn man darf nicht vergessen, auch die EU ist ein Verteidigungsbündnis.
      Sollte die Ukraine mal einfach so aufgenommen werden, könnte sich die Ukraine sofort auf den Verteidigungsfall berufen.
      Damit wären dann sofort alle EU-Länder Kriegspartei gegen Russland.
      (Da bekommt doch der Brexit plötzlich eine ganz andere Bedeutung.)

      Art. I-41 Abs. 7 Verfassung der Europäischen Union:
      Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats
      müssen die anderen Mitgliedstaaten nach Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen
      alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung leisten.

      Art. 51 Charta der Vereinten Nationen:
      Diese Charta beeinträchtigt im Falle eines bewaffneten Angriffs gegen ein Mitglied der Vereinten Nationen keineswegs das naturgegebene Recht zur individuellen oder kollektiven Selbstverteidigung, bis der Sicherheitsrat die zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit erforderlichen Maßnahmen getroffen hat.

  9. Eigentlich ist es ja nur noch ein formeller Akt zur Aufnahme in die EU. Denn die Aufnahme würde den Klub der Korrupten und Steuerverprasser nur ergänzen.
    Selensky hatte als Komiker dem ukrainischen Staat, laut Pandora Papers, fällige Steuern vorenthalten.
    Da ja auch andere Oligarchen aus der Ukraine den Staat plünderten, war es ja wohl notwendig, dass seitens des IWF und anderer Geldinstitute Finanzmittel in die Ukraine gepumpt wurden, sonst hätte es einen Staatsbankrott gegeben.

    Und es dürfte ja wohl in Brüssel, Washington aber auch in Berlin bekannt sein, an welcher Stelle des internationalen Korruptionsindexes die Ukraine steht.
    Deshalb ist es ja auch so wichtig, dass die Einnahmen aus dem russischen Transfergeschäft nicht versiegten und insgesamt nicht versiegen.
    Ein Land , dass auch durch Korruption so wirtschaftlich runter gebracht wurde, beliefert man selbst verständlich zum Ausgleich mit Waffen und Stahlhelmen. Wenn die Landeswährung nichts mehr Wert ist, dann können sich die Menschen wenigsten am Pulverdampf und Waffenöl berauschen.
    Was mir, trotz meiner Ablehnung der russischen Militäraktion, noch auffällt ist, dass Russland keine Bombardierungen a la Belgrad …. vornimmt.
    Und bei den jetzigen vielen Solidaritätsbekundungen für die Ukraine fehlen mir die Bekenntnisse der ukrainischen Oligarchen für Selensky, insbesondere seines einstigen Förderers.
    Kann sein, dass ich da was verpasst habe.
    Unabhängig davon – Schluss mit dem Bruderkrieg!!!!!

Schreibe einen Kommentar