In eigener Sache

Neuer Newsticker: Ab sofort auch aktuelle Meldungen auf dem Anti-Spiegel

Zu den angekündigten Änderungen auf dem Anti-Spiegel gehört, dass es ab sofort auch aktuelle Kurzmeldungen geben wird.

Ab sofort ist der Newsticker online, auf dem ich unkommentiert Meldungen internationaler Nachrichtenagenturen veröffentlichen werde. Stammleser des Anti-Spiegel wissen, dass ich die russische Nachrichtenagentur TASS sehr schätze, weil sie ihre Meldungen neutral formuliert uns sachlich bleibt. Daher werden voraussichtlich vor allem TASS-Meldungen dort erscheinen.

Bis die Umstellung „rund“ läuft, kann es zu einigen technischen Problemen kommen, die aber innerhalb von 24 Stunden erledigt sind. Das ist normal, da es etwas Zeit braucht, bis die Server sich umgestellt haben. Dafür bitte ich um Verständnis.

Ich bin diese Woche mit einem weiteren, dem aktuell letzten, neuen Projekt beschäftigt, das ich demnächst starten werde. Daher wird es diese Woche etwas weniger Artikel geben. Über das Projekt werde ich wahrscheinlich Anfang Juni berichten.


In meinem neuen Buch „„Putins Plan – Mit Europa und den USA endet die Welt nicht – Wie das westliche System gerade selbst zerstört ““ gehe ich der der Frage, worum es in dem Endkampf der Systeme - den wir gerade erleben - wirklich geht. Wir erleben nichts weniger als den Kampf zweier Systeme, in dem Vladimir Putin der Welt eine Alternative zum neoliberalen Globalismus anbietet. Wurden die Bürger im Westen gefragt, ob sie all das wollen, ob sie zu Gunsten des neoliberalen Globalismus auf ihren Wohlstand und ihre Freiheiten verzichten wollen?

Das Buch ist aktuell erschienen und ausschließlich hier direkt über den J.K. Fischer Verlag bestellbar.

Hier geht es zum neuen Buch

Werbung

Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.