Tacheles #51 ist online

Natürlich war das Hauptthema bei Röper und Stein dieses Mal Navalny und die neuesten Entwicklungen in Russland. Aber daneben gab es auch andere Meldungen, über die in Deutschland nicht berichtet wurde. Manche waren sogar lustig, was in der internationalen Politik ja eher selten vorkommt.

In meinem neuen Buch „„Putins Plan – Mit Europa und den USA endet die Welt nicht – Wie das westliche System gerade selbst zerstört ““ gehe ich der der Frage, worum es in dem Endkampf der Systeme - den wir gerade erleben - wirklich geht. Wir erleben nichts weniger als den Kampf zweier Systeme, in dem Vladimir Putin der Welt eine Alternative zum neoliberalen Globalismus anbietet. Wurden die Bürger im Westen gefragt, ob sie all das wollen, ob sie zu Gunsten des neoliberalen Globalismus auf ihren Wohlstand und ihre Freiheiten verzichten wollen?

Das Buch ist aktuell erschienen und ausschließlich hier direkt über den J.K. Fischer Verlag bestellbar.

Hier geht es zum neuen Buch

Werbung

Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

2 Antworten

  1. STGB (Bundesrepublik)
    z.B.:
    § 90 Verunglimpfung des Bundespräsidenten
    § 90a Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole
    § 90b Verfassungsfeindliche Verunglimpfung von Verfassungsorganen

    Ihr müßt mal ins Gesetz schauen.

  2. Der Mann ist nicht vergiftet worden.
    Die ganze Geschichte wird zumindeste möglich, wenn man bedenkt, daß der Typ ja nicht nur eine lokale sondern eine ausländische Entourage mit sich schleppt, und die haben ein Auge drauf – im Gegensatz zu uns.
    Wenn man weiter unterstellt, daß Geheimdienste darauf getrimmt sein müßten, auf unverhergesehene Ereignisse blitzschnell und „sachgerecht“ zu reagiern, dann kommt man ohne weiteres zu einem zumindest nicht völlig abwegigen Szenario.

Schreibe einen Kommentar