Gelbwesten verlieren weiter an Schwung, Teilnehmerzahlen jedoch strittig

Die Gelbwesten spielen zwar in den deutschen Medien kaum noch eine Rolle, aber es gibt sie noch, auch wenn die Demos immer weniger Teilnehmer haben. Die Teilnehmerzahlen sind jedoch eine Streitfrage.

Ich habe schon mehrmals darauf hingewiesen, dass die offiziellen Teilnehmerzahlen bei den Gelbwesten sehr unglaubwürdig sind. Das kann man auch heute wieder beobachten. Am späten Nachmittag hat das französische Innenministerium gemeldet, dass heute lediglich knapp 15.000 Menschen in ganz Frankreich protestiert haben. Das wären noch einmal weniger, als letzte Woche, als es noch ca. 18.000 gewesen sein sollen. Die Organisatoren meldeten heute ca. 40.000 Teilnehmer, auch das ist weniger als letzte Woche, wo die Organisatoren von ca. 45.000 Teilnehmern sprachen.

Negative Schlagzeilen gab es heute auch wieder. In der Champagne hat ein maskierter Mann Fensterscheiben des Radiosenders France-Bleu eingeschlagen, was in einen Zusammenhang mit den Gelbwesten gerückt wurde.

Die Bewegung der Gelbwesten verliert jedenfalls weiter an Schwung, über die Gründe habe ich mich hier kürzlich ausführlich geäußert.

In meinem neuen Buch „„Putins Plan – Mit Europa und den USA endet die Welt nicht – Wie das westliche System gerade selbst zerstört ““ gehe ich der der Frage, worum es in dem Endkampf der Systeme - den wir gerade erleben - wirklich geht. Wir erleben nichts weniger als den Kampf zweier Systeme, in dem Vladimir Putin der Welt eine Alternative zum neoliberalen Globalismus anbietet. Wurden die Bürger im Westen gefragt, ob sie all das wollen, ob sie zu Gunsten des neoliberalen Globalismus auf ihren Wohlstand und ihre Freiheiten verzichten wollen?

Das Buch ist aktuell erschienen und ausschließlich hier direkt über den J.K. Fischer Verlag bestellbar.

Hier geht es zum neuen Buch

Werbung

Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

Schreibe einen Kommentar