Teil 3 der Artikelserie über die 90er

Russland in den Fängen der Mafia

Hier veröffentliche ich eine Artikelserie über die 90er Jahre in Russland, weil in Deutschland viele Menschen wissen gar nicht wissen, was die 90er Jahre für Russland bedeutet haben.

Die russische Nachrichtenagentur TASS hat eine Artikelserie über die 90er Jahre in Russland veröffentlicht, die ich hier auf Deutsch veröffentlichen werde. Der Grund dafür ist, dass viele Deutsche nicht wissen, wie die 90er Jahre in Russland tatsächlich waren und wie die Menschen und das Land gelitten haben.

Hier veröffentliche ich einen Artikel über die explodierende Kriminalität, die im Westen als „Russenmafia“ bekannt wurde, in Russland hingegen OKG (organisierte kriminelle Gruppe) genannt wurde. Es wird es täglich zwei Artikel geben, die die Zeit überbrücken sollen, während ich als Wahlbeobachter unterwegs bin und nur wenig Zeit zum Schreiben haben werde.

Russland in den 1990er Jahren: Anstieg der Kriminalität um die Hälfte

Zwischen 1990 und 2006 stieg die Zahl der Gesetzesverstöße um das 2,1-fache, bevor sie bis 2018 im gleichen Ausmaß zurückging

„Heute versucht die organisierte Kriminalität, das Land an der Kehle zu packen“, und auch: „In Russland hat sich die kriminelle Gesetzlosigkeit etabliert“, und außerdem: „Man muss einen totalen Krieg gegen die Kriminalität führen“ – diese donnernden Worte von Präsident Jelzin im Jahr 1994 klangen, als ob sie von irgendeinem der Oppositionsführer stammen würden. Ob Kommunisten oder Demokraten, die Empörung des Staatsoberhauptes wurde von allen geteilt. Von 1,8 Millionen registrierten Straftaten im Jahr 1990 stieg die Zahl der Gesetzesverstöße in Russland in nur zwei Jahren unerwartet auf 2,8 Millionen.

Unter den Bedingungen der Unterfinanzierung der Strafverfolgungsbehörden war die Regierung nicht in der Lage, eine Lösung zu finden. Nach der Krise von 1998 stieg die Kriminalitätsrate wieder an und erreichte die Marke von 3 Millionen Straftaten, die Anfang der 2000er Jahre weiter anstieg (bis auf 3,8 Millionen). Die Wende zum Besseren zeichnete sich bereits vor 15 Jahren ab, ist aber heute unumkehrbar. Nicht nur die Zahl der Straftaten ist auf das Niveau der späten 1980er Jahre zurückgegangen (2 Millionen Fälle), sondern auch der Schwerpunkt der Kriminalität hat sich verändert – Morde mit Schusswaffen, Entführungen und Raubüberfälle sind selten geworden. Hier geht es um die sehr dreisten Herausforderungen an Recht und Ordnung, für die die Meister der dunklen Seite des Lebens in den 90er Jahren als OKG (organisierte kriminelle Gruppe) „berühmt“ wurden.

Die Brigade verliert den Boden

Boris Beresowsky, der berühmteste russische Oligarch der 90er Jahre, gab eine ausführliche Antwort auf die Frage nach dem Anstieg der Kriminalität: „Wir sind Zeugen einer beispiellosen Umverteilung von Eigentum. Niemand ist zufrieden: weder diejenigen, die es geschafft haben, über Nacht zu Millionären zu werden – sie beschweren sich, dass die Millionen für sie nicht ausreichen – noch diejenigen, die nichts bekommen haben und natürlich unzufrieden sind“. Daraus folgte eine unvorhergesehene Schlussfolgerung. „Ich glaube nicht, dass das Ausmaß der Kriminalität das Niveau dieser Transformation übersteigt“, versicherte Beresowsky 1993.

1994 sollte ein Terroranschlag die Denkweise des Oligarchen beeinflussen. Eine Explosion in seinem geparkten Auto kostete Beresovskys Fahrer das Leben und brachte ihm selbst schwere Verbrennungen. Sergej Timofejew, Spitzname Sylvester, der Anführer der kriminellen Gruppe Orechowo, galt als Hauptverdächtiger. Wie Beresowsky wurde auch Sylvester 1994 zum Milliardär, doch sein Weg zum Reichtum führte über das Gefängnis und war weitaus schwieriger.

Den Anstoß für den Erfolg sowohl von Beresowsky als auch von Timofejew gab das Gesetz des Obersten Sowjets der UdSSR „Über die Zusammenarbeit“ von 1988. Dank dieses Gesetzes erhielt das Unternehmertum nach dem Ende der Sowjetherrschaft einen legalen Status. Beresovsky beteiligte sich am Wiederverkauf von Avtovaz-Autos und verdiente später Geld mit dem Import von Autos aus dem Ausland nach Russland. Timofejew spielte eine andere Rolle: Er bildete eine Bande und nahm Schutzgeld von allen, die Geschäfte machten.

Der körperlich fitte Timofejew wurde in den frühen 1980er Jahren oft in Gesellschaft seiner Schüler gesehen. Da er Karate gelernt hatte, gab er diese Fertigkeiten gerne an junge Leute weiter und machte so Bekanntschaft mit den kriminellen Kreisen in Moskau. 1981 wurde Karate verboten, aber Timofejews Treffen hörten nicht auf, sondern wurden illegal. Das beeinflusste die Auswahl der Teilnehmer. 1988 traf sich Sylvester (der mit seiner starken Muskulatur Sylvester Stallone ähnelte) mit Anhängern, die schon lange ihre Fähigkeiten in der Praxis erproben wollten.

Die kriminelle, gewaltbereite Gruppe stieß zunächst auf den Widerstand des Staates. Im Jahr 1989 wurde Timofejew wegen Erpressung von Mitgliedern der Kooperativenbewegung zu drei Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Als er 1991 freigelassen wurde, musste er jedoch feststellen, dass der Strafverfolgungsapparat geschwächt war. Timofejew, der zuvor einige Diebe „gedeckt“ hatte, wurde zum Nachtkönig des Südens der Hauptstadt, dessen Macht sich auf Cafés, Clubs, Bars und Restaurants erstreckte. Nur andere Banden versuchten, seinen Ambitionen Einhalt zu gebieten. In der ersten Hälfte der 90er Jahre wurde die Hauptstadt zum Schauplatz blutiger Kämpfe zwischen Gruppen, die sich nach Stadtteilen aufteilten: Medwedkowski, Ismailowski, Goljanowski und Solnzewski. Nachdem Timofejew sich mit den letzteren verbündet hatte, trennte er sich von den ethnischen „Brigaden“ – den aserbaidschanischen und tschetschenischen. Am 13. September 1994 – nur drei Monate nach dem Attentat auf Beresowsky – explodierte Timofejews Auto. Wer hinter seiner Ermordung steckte – rachsüchtige Partner des Oligarchen oder Rivalen im kriminellen Geschäft – ist noch immer eines der Rätsel der 1990er Jahre.

Die Schießerei auf der Wassiljewski-Insel

Zu der Zeit, als Sergej Timofejew seine ersten Schritte an der Spitze einer organisierten kriminellen Gruppe machte, trat ein anderer „Pate“ der 90er Jahre, Wladimir Kumarin, in St. Petersburg auf den Plan. Zunächst verlief die Karriere der beiden nach dem gleichen Muster: Gefängnisaufenthalte, Verbrecherkader mit sportlicher Vergangenheit und „Deckung“ von „unsportlichen“ Betrügern. Aber der Unterschied wurde schon bald deutlich.

Der flexiblere und umsichtigere Kumarin knüpfte Verbindungen zur St. Petersburger Intelligenz. Die Fernsehberichte von Alexander Newsorow stellten die Brutalität der Tambower (Kumarins) Gruppe dar, hatten aber einen vielleicht gezielten gegenteiligen Effekt. Wie sich zeigte, nutzten die „Tambower“ den Eindruck, den sie erweckten, so gut wie möglich aus, um „Kämpfer“ zu rekrutieren. Später stellte sich heraus, dass Newsorow und Kumarin eine enge Freundschaft verband: Nachdem er in die Staatsduma gewählt worden war, machte der künftige ausländische Agent den Banditen zu seinem Assistenten. In den späten 90er Jahren ließen sie sich gerne zusammen fotografieren.

Die große Umverteilung der Einflusssphären zwischen den organisierten kriminellen Gruppen in den Jahren 1993-1995 traf St. Petersburg zur gleichen Zeit wie die Hauptstadt. Im Gegensatz zu Timofejew machte sich Kumarin keine Feinde, aber er geriet dennoch in Lebensgefahr. 1994 wurde sein Mercedes von Auftragskillern beschossen, die möglicherweise der Brigade der Gebrüder Gawrilenkow aus Welikije Luki angehörten. Der Chef der „Tambower“ verlor durch die Kugeln sowohl einen Arm als auch eine Niere und war gezwungen, zur Behandlung in den Westen zu gehen. Von dort kehrte er 1996 fast inkognito in sein Heimatland zurück – unter dem Nachnamen seiner Mutter Barsukow.

Die Änderung seines Ausweises war notwendig, um seine Spuren zu verdecken, denn er wollte den prestigeträchtigen Posten des Leiters der St. Petersburger Brennstoffgesellschaft übernehmen, die zur Bekämpfung von Preisverzerrungen auf dem Markt der nördlichen Hauptstadt gegründet wurde. Barsukow folgte dem Weg Timofejews: Bereits im ersten Drittel der 1990er Jahre investierte der Orechowski-Chef aktiv in legale Geschäfte, in der Hoffnung, den Anschein eines ehrlichen Unternehmens zu erwecken. Der ehemalige Kumarin ging auf diesem Weg noch viel weiter, wofür er sich von seinem angeschlagenen Nachnamen verabschiedete. Doch der Verruf eilte ihm voraus.

Die kriminelle Revolution wird abgesagt

Im Jahr 1998 wurde das Eindringen von Kriminellen in die legale Wirtschaft von der Regierung als völlig bedrohlich eingeschätzt. In der Entscheidung der Staatsduma „Über die Überwindung der Krise in der Wirtschaft der Russischen Föderation und die Strategie der wirtschaftlichen Sicherheit des Staates“ wurde festgestellt, dass bis zu 40 Prozent der privaten Unternehmen, 60 Prozent der staatlichen Unternehmen und 85 Prozent der Banken von organisierten kriminellen Gruppen kontrolliert wurden. Eine der kriminellen Finanzstrukturen gehörte Timofejews Frau Olga Zhlobinskaya. Ihr finanzieller Konflikt mit Beresowsky könnte zum Tod ihres Mannes beigetragen und gleichzeitig eine Schwäche der kriminellen Welt aufgezeigt haben: das Fehlen des direkten Einflusses auf die Regierung. Seit 1995 beeilen sich die OKGs, dieses Problem zu beheben: Sie begannen, für Ämter zu kandidieren. Diese Mode ging auch an Kumarins Umfeld nicht vorbei: zwei seiner Mitarbeiter erhielten Sitze in der Staatsduma. Das Mandat des einen von ihnen war äußerst skandalös. Gegen den „Tambow-Mann“ wurde im Jahr 2000 ein Haftbefehl erlassen, unmittelbar nachdem seine Abgeordnetentätigkeit beendet war.

Die nächste Wahl im Jahr 1999 wurde von OKG als Chance gesehen, in der Politik Fuß zu fassen. Das geht aus den Statistiken der Zentralen Wahlkommission hervor, die mehrere hundert Kandidaten aufgrund ihrer kriminellen Vergangenheit ablehnte. Die OKG-Chefs hatten nicht mit einem derartigen Widerstand der Strafverfolgungsbehörden gerechnet, da die Kriminalität, die durch die Finanzkrise von 1998 angeheizt wurde, auf dem Vormarsch war. Auch Kumarin selbst war angesichts der Medienkampagne verblüfft. Unter dem Druck der Medien und der Regierung trat der Chef der „Tambover“ von seinem Amt als Leiter des Kraftstoffunternehmens zurück und konzentrierte sich auf Raubzüge, bis er 2007 – ebenso unerwartet – festgenommen wurde. Im Jahr 2019 wurde das Urteil für den ehemaligen Chef der „Tambower“ rechtskräftig: Er erhielt insgesamt 25 Jahre Gefängnis.

Die Kriminalität in Russland erreichte im Jahr 2006 ihren Höhepunkt: Damals wurden 3 Millionen unserer Landsleute Opfer. Doch Verbrechen ist nicht gleich Verbrechen, und die qualitative Zusammensetzung der Kriminalstatistik hat sich schon damals zum Positiven verändert. Der quantitative Rückgang ließ nicht lange auf sich warten. Bereits 2009 gab es 2 Millionen Opfer, ein Rückgang um ein Drittel wurde in nur drei Jahren erreicht. Der Rückgang setzte sich in den 2010er Jahren fort – auf 1,7 Millionen Opfer in der Mitte des Jahrzehnts.

Im Jahr 2002 erkannte der russische Präsident Wladimir Putin die angehäufte Last der Probleme an: „Jahr für Jahr skizzieren wir eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung der Gesetzgebung. Dennoch versuchen die Menschen immer noch, sich hinter Metalltüren und Gittern zu verstecken, anstatt sich dem Schutz des Staates und des Gesetzes zu unterstellen. Heute baut fast jeder größere Geschäftsmann sein eigenes privates Sicherheitssystem auf. Die Suche nach Straftätern wird oft parallel von öffentlichen und privaten Strukturen durchgeführt. Und die Bürger wenden sich lieber an sie als an die staatlichen Stellen. Unsere Arbeit im Bereich der Verbrechensbekämpfung ist noch nicht effektiv genug“.

Im Jahr 2019 sieht der Vorschlag von Präsident Wladimir Putin eine Strafe von bis zu 15 Jahren Gefängnis für „die Besetzung der höchsten Position in der kriminellen Hierarchie“ vor. Für 2023 forderte der Staatschef, „konsequent voranzugehen und noch entschiedener und härter gegen die Kriminalität vorzugehen.“ In diesen Tagen geht die Kriminalität weiter zurück. Das russische Innenministerium teilt mit, dass sich in den vergangenen 12 Monaten „der Trend der letzten Jahre, die Zahl der auf dem Territorium der Russischen Föderation registrierten Straftaten zu reduzieren, fortgesetzt hat. Im Vergleich zu 2022 ist sie um 1 Prozent gesunken. Gleichzeitig sank die Zahl der Straftaten gegen Personen um 5,3 Prozent, darunter Morde und Mordversuche um 2,1 Prozent, Straftaten der vorsätzlichen schweren Körperverletzung um 4 Prozent“. (Zum Vergleich: In Deutschland werden über 3,2 Millionen Straftaten pro Jahr begangen, obwohl Deutschland viel weniger Einwohner hat. Russland ist heute ein sehr sicheres Land)


In meinem neuen Buch „Das Ukraine Kartell – Das Doppelspiel um einen Krieg und die Millionen-Geschäfte der Familie des US-Präsidenten Biden“ enthülle ich sachlich und neutral, basierend auf Hunderten von Quellen, bisher verschwiegene Fakten und Beweise über die millionenschweren Geschäfte der Familie des US-Präsidenten Joe Biden in der Ukraine. Angesichts der aktuellen Ereignisse stellt sich die Frage: Ist eine kleine Gruppe gieriger Geschäftemacher möglicherweise bereit, uns für ihren persönlichen Profit an den Rand eines Dritten Weltkriegs zu bringen?

Das Buch ist aktuell erschienen und ausschließlich direkt hier über den Verlag bestellbar.

Hier geht es zum neuen Buch

Werbung

Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

15 Antworten

  1. Tja – das ist wohl der Unterschied von Russland zum west-chen – denn im west-chen sind die Kriminellen und Mafioten in allen Bereichen von Wirtschaft und Politik fester Bestandteil…

    Verstaatlichung von Schlüsselbereichen wie Gesundheitswesen, Energieversorgung wie Gas, Wasser, Strom etc., Bahnverkehr und so weiter würden da schon mächtig den Wind aus den Segeln nehmen.

    Und solche Betrugssysteme wie die Börse – wo man mit Sachen „handelt“, die man noch nicht oder gar nicht hat – nur um schnell an billig Geld zu kommen, welches ja dann auch wieder nur in dunklen Kanälen privater Schmarotzer landet?

    Fortschritt um jeden Preis, koste es was es wolle und ohne Rücksicht auf die Folgen – das ist auch so ein Punkt, der unter qualifizierte Aufsicht gehört.

    Natürlich sollte zuerst „Mensch“ sich ändern, doch da liegt immer noch der Hase im Pfeffer… 😝😝

    1. „Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh.“ Henry Ford

      Wenn die Menschen endlich begreifen würden dass Geld an und für sich keinen Wert darstellt könnte sich etwas ändern doch diese Hoffnung kann sofort begraben werden. Da es so ist hat das Verbrechen mehr oder weniger freie Hand, egal ob staatlich oder privat.

      1. Alles hat nur soviel „Wert“ – wie man zugesteht, nicht mehr und nicht weniger, wer also Geld als das Wichtigste erachtet…

        Für uns ist „Geld“ zwar momentan noch ein notwendiges Übel, doch beiweitem nicht an erster Stelle – da stehet nämlich die körperliche und geistige Gesundheit, welche man eben NICHT kaufen kann – siehe als Beispiel Steven Jobs – Multimilliardär, und doch an einer natürlichen Krankheit gestorben…

    1. Außer in Deutschland ist das mit großer Wahrscheinlichkeit in KEINEM anderen Land der Welt so vorzeigbar – völlig ungeniert!

      Wenn Polizisten das mitmachen, zeigt es doch sehr deutlich, dass die derart geistig behindert sind, dass denen ALLES zuzutrauen ist!

      Die Parasiten ( das sind die Mitläufer!) versuchen die Macht über die „Wirte“ zu übernehmen…..
      Auch wenn Parasiten ihre Daseinsberechtigung haben – denn dort wo sie sich „einnisten“ können, ist etwas ganz & gar nicht gesund – sollte man aufmerksam schauen, wie weit die sich schon ausgebreitet haben…..

        1. Mich wundert soetwas nicht im gerinsten. Es war doch schon während der Corinnazeit deutlich
          zu erkennen, welch Geisteskinder da so ihr Unwesen treiben. Daran hat sich selbstverständlich
          nichts geändert. Wer glaubt das die irgendwann aus ihren Fehlern lernen, der irrt sich gewaltig.

          1. Corinnazeit?
            Oder Corona? – aber klar, selbst heute werden noch Ärzte etc. verurteilt, die sich gewagt haben gegen die Maßnahmen zu protestieren bzw. dem Wahnsinn zu widersprechen.

            1. In der Causa um die 16-jährige Schülerin aus Mecklenburg-Vorpommern, die für eine Gefährderansprache aus dem Unterricht gebeten wurde, hat Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) Kritik am Polizeieinsatz zurückgewiesen.

              „Ich glaube, dass die Verhältnismäßigkeit gewahrt war, weil man keine Festnahme, keine Handschellen, keine böse Ansprache gewählt hat“, sagte Pegel bei einer Aussprache im Landtag.

              Er sei „überrascht“, dass man sich schockiert über den Einsatz der drei Beamten zeige.
              —————————————————————————

              Noch Fragen?

              1. @evamaria Dieses Vorgehen des Schulleiters und der Polizei zeigt deutlich, wie weit die bundesdeutsche Meinungsdiktatur schon voran gekommen ist. Eine minderjährige Schülerin ohne ihre Eltern derartig psychisch unter Druck zu setzen, erinnert an die dunkelsten Zeiten deutscher Geschichte. Das imperialistische System der BRD benutzt linksgrünes Ungeziefer, um seine neofaschistische Diktatur zu errichten. Der von Dummköpfen oftmals erwähnte Vergleich mit der DDR ist eine Verharmlosung. Der große Unterschied ist z.B. daran zu erkennen, dass die DDR niemals an Kriegseinsätzen beteiligt war. Die bundesdeutschen Besatzerknechte und Amihuren riskieren den Untergang des ganzen Volkes wie A.H. und seine Handlanger.

                1. Eigentlich halte ich nichts von Orden und Ehrungen: aber diese 16-jährige Schülerin ist schon eine Heldin und verdient so etwas. Mit 16 einer abgefeimten Meute aus pseudeolinkem Gesindel an einer „BRD“-Schule widerstehen zu können, das ist mindestens erstaunlich. Und den Spießrutenlauf mit 3 widerwärtigen Bütteln aushalten zu müssen, das ist in dem Alter auch nicht ohne. Ich sorge mich allerdings um eine auch nur annähernd gerechte Leistungsbeurteilung an dieser (und anderen) Schulen: was wird die Arme wohl für Noten reingedrückt bekommen? Das ist DDR 2.0: natürlich dürfen sie als Regimekritiker studieren, aber wir sorgen schon dafür, dass ihr Abitur nicht stattfindet oder so schlecht wird, das sie damit nur Sozialpädagogik in Hagen studieren können….

  2. >> … und gleichzeitig eine Schwäche der kriminellen Welt aufgezeigt haben: das Fehlen des direkten Einflusses auf die Regierung. Seit 1995 beeilen sich die OKGs, dieses Problem zu beheben: Sie begannen, für Ämter zu kandidieren.
    .
    Dieses Problem wurde in der BRD rechtzeitig erkannt und wurde schon vor Jahrzehnten gelöst.

  3. So schlimm die 90er auch waren, es war dennoch eine aufregende Zeit für die Menschen in Russland. Stellt euch nur mal vor, ihr seit aufgewachsen abgeschnitten von all dem westlichen Konsum. Bedeutet keine Videorekorder, Videospiele, Hollywood Filme, Fastfood, Mercedes, BMW etc. und vor allem ohne Aussicht darauf einmal reich zu werden. Heute wissen zwar viele (im gesamten ex. Ostblock), dass es all diesen Schmarrn nicht wert war aber der Reiz war einfach unbeschreiblich groß.

  4. Ja total aufregend.
    „Du hast ein gutes Geschäft, das steht mir gut“, „Ich habe ein Angebot das du nicht ablehnen kannst“, „Du kanns für mich arbeiten, dann passiert deinen Kindern nichts(jedenfalls nicht von mir)“.
    Der Vergleich ist hasenfürzig.

  5. „Zum Vergleich: In Deutschland werden über 3,2 Millionen Straftaten pro Jahr begangen, obwohl Deutschland viel weniger Einwohner hat. Russland ist heute ein sehr sicheres Land”

    Liegt vielleicht daran, dass in Deutschland mittlerweile soviel verboten und damit „strafbar” ist.
    Manchen ist dabei sogar, nur Strafbares zu strafen, zu wenig …

Schreibe einen Kommentar